abgeschlossene Forschungsprojekte
(Hinweis: Da einige neue Projekte in englisch beantragt wurden, liegen die Projektbeschreibungen nur in englisch vor)
- BonaRes-I4S: Intelligence for Soil - Integrated System for Site-Specific Soil Fertility Management (Integriertes System für orts-spezifisches Bodenmanagement); Teilpojekt F "Mittlere Infrarot- und Gamma-Spektroskopie als komplementäre Werkzeuge für ein ortsspezifisches Management der Bodenfruchtbarkeit" (2015-2018);
- BMBF DeltAdapt: Sustainable adaptation of coastal agro-ecosystems to increased salinity intrusion
- FOR 1501: Vulnerability and resilience of soils under intensified rangeland management
- FOR 1701: Plant-soil interactions in changing rice cropping systems and their influence on C and N dynamics
- DFG Bündel Mexiko: Environmental dissemination and accumulation of antibiotic pharmaceuticals, pathogens, and resistance determinants as caused by wastewater irrigation
- FNR Projekt Entwicklung extensiver Landnutzungskonzepte für die Produktion nachwachsender Rohstoffe als mögliche Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (ELKE) – Phase III, Bundesweite Umsetzung – TEILPROJEKT BODEN
- BMBF-CROPSENSe: Sensorische Mustererkennung von Nährstoffgehalten und –verfügbarkeiten im Boden
- Biogeochemie der Entwicklung von Reisböden (DFG-FOR 955; Beschreibung auf englisch)
- Boden und Grundwasser: Akkumulation und Auswaschung von P, Schwermetallen und Antibiotika in leichten Böden unter intensiver Ausbringung organischer Düngemittel (im Rahmen des BMBF-Verbundprojektes "Recycling organischer Reststoffe aus der Landwirtschaft und dem städtischen Bereich in China"
- Elementkreisläufe von Wäldern und Grünland unterschiedlicher Nutzungsintensität und Biodiversität
- Beziehungen zwischen der Struktur organischer Chemikalien und ihrer Sorption an biogeochemischen Grenzflächen
- Räumliche und zeitliche Muster verschiedener Kohlenstofffraktionen in Böden – ein MIR-spektroskopischer Ansatz (DFG-SFB-TR32) (Beschreibung auf Englisch)
- Veterinärarzneimittel in Böden: Grundlagenforschung zur Risikoanalyse (DFG-FOR 566)
- Lösse Nordirans als Archive der quartären Klimaentwicklung in einem tektonisch hoch aktiven Raum
- Einfluss langjährig differenzierter organischer Düngung auf S-Bindungsformen und S-Nachlieferung einer Parabraunerde aus Löß (Beschreibung auf Englisch)
- Black Carbon in Soils and Sediments as Indicator for Human Environment Interactions in the last 190,000 years (SFB806-D6)
- Crop sequence and the nutrient acquisition from the subsoil (PAK888)
- Characterizing spatio-temporal patterns of soil carbon pools at field scale
- Bestimmung von elementarem Kohlenstoff in Böden- und Bodenmaterialien – Identifizierung eines praxistauglichen Analysenverfahrens zur Erfassung verschiedener Kohlenstoff-Fraktionen (LANUV NRW)
- Beziehungen zwischen der räumlichen Verteilung von Bodeneigenschaften und dem Auftreten von Schädlingen, Unkräutern und Krankheiten (DFG-GK 722)
- Bedeutung biologischer Quellen für die polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoff (PAK)-Gehalte in tropischen Böden
- Einfluss langjährig differenzierter organischer Düngung auf S-Bindungsformen und S-Nachlieferung einer Parabraunerde aus Löß (Beschreibung auf Englisch)
- Humusmanagement in Wasserschutzgebieten des Köln-Bonner Raumes: Auswirkungen der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung auf den Humushaushalt und den Nitrataustrag (Beschreibung auf Englisch)
- Regenerationsdynamik degradierter Ackerböden nach Umwandlung in Grasland: Humuschemische Untersuchungen im südafrikanischen Highveld
- Mechanismen und Regulation der Bildung von langfristig stabilem Humus aus pyrogenem und inkohltem Material (DFG-SPP 1090)
- Wechselwirkungen von pyrogenem Kohlenstoff (black carbon) mit der Bodenmatrix und deren Einfluss auf die Bodenfunktionen
- Flüsse zwischen verschiedenen S-Fraktionen im Boden und ihre Bedeutung für die S-Düngerbedarfsprognose
- Bedeutung von Termiten für Verteilungsmuster von C,N und P in tropischen Böden (Tocantins, Brasilien). - Konsequenzen für die Bodengenese?
- Induzierte Phytosanierung schwermetallbelasteter Böden
- Erosive Bodenumlagerungen und Bodenausträge eines lössbedeckten Wassereinzugsgebietes in NRW - ein Beitrag zur ökosystemorientierten Bodenerosionsforschung
- Schwermetallverarmung in der Rhizosphäre verschiedener landwirtschaftlicher Kulturpflanzen
- Einfluß langjährig unterschiedlicher Düngung auf die chemischen und mikrobiologischen Eigenschaften von Böden
- Räumliche Verteilung von Bodeneigenschaften mit Relevanz für die Wirksamkeit von Bodenherbiziden (DFG-GK 722)
- Anthropogene Bodendegradierung durch Wassererosion im oberen und mittleren Draa-Einzugsgebiet/Marokko - Bodenabtrag in einem Gebirgsrelief mit semiarid bis arid-subtropischem Winterregenklima
- Cr(VI)-Gehalte und -Stabilität in belasteten und unbelasteten Böden Nordrhein-Westfalens
- Untersuchung von Klimaeinflüssen auf die Proteindynamik in Böden der Great Plains durch Bestimmung von Aminosäure-Enantiomeren
- Feld-Alterung von Insektiziden in Acrisols, N-Thailand
- Messung und Modellierung des Transportes von Stoffen unterschiedlicher Matrixaffinität in Böden aus Löß (Rhein/Sieg-Einzugsgebiet)-(2005)
- Löslichkeit primärer Chlorite in Böden unter dem Einfluß organischer und anorganischer Säuren (2004)
- Anthropogene Bodendegradierung durch Wassererosion im oberen Quémé-Einzugsgebiet/Benin - Bodenabtrag in einem Pediplain-Relief mit semihumid-tropischem Sommerregenklima (2004)
- Boden- und Stoffabtrag von ackerbaulich genutzten Flächen - Ausmaß und Minderungsstrategien (2003/2004)
- Einfluss kombinierter Zugaben der Schwermetalle Cd, Cu und Zn auf deren Adsorptionsverhalten und mikrobielle Toxizität (2004)
- Bodenkundliche Untersuchung einer Blei-Zink-Erzbergealthalde (2004)
- Paläopedologie und Geochronologie des Quartärs auf den Balearen
- Eigenschaften verkohlter Pflanzensubstanz und deren Einfluß auf das Sorptionsverhalten von Pflanzenschutzmitteln in Böden
- Bodenschadverdichtungen und Pflanzengesundheit
- Landschaftsgeschichte und Bodengenese im Bereich des Dauerdüngungsversuches auf der Rhein-Niederterrasse in Bonn-Poppelsdorf
- FOR 1320: Bioaccessibility of subsoil P
- Die Entwicklung der Kulturlandschaft in Mitteleuropa: Mobilität und Mensch-Umwelt-Interaktion seit dem Neolithikum (SFB806-Teilprojekt D2)
- Schwarzer Kohlenstoff in Böden als Indikator für Mensch-Umwelt-Interaktion in den letzten 190.000 Jahren (SFB806-Teilprojekt F3)