Band 38:
Wessel-Bothe, S. (2002): Simultaner Transport von Ionen unterschiedlicher Matrixaffinität in Böden aus Löss unter Freilandbedingungen - Messung und Simulation.
(Simultaneous transport of ions with different matrix affinity in loess soils under field conditions - measurement and simulation).
218 S., 66 Tab., 54 Abb., 14,- EUR.
Zusammenfassung Band 38
Wessel-Bothe, Stefan: Simultaner Transport von Ionen unterschiedlicher Matrixaffinität in Böden aus Löss unter Freilandbedingungen - Messung und Simulation. Bonner Bodenkundl. Abh. 38 (2002), 218 S.
Zur Messung des Stofftransportes im Freiland und zur Entwicklung eines zugehörigen Simulationsmodells wurden die Anionen Br, NO3, SO4, H2PO4 and MoO4 und die Kationen Na, K, Mg und Zn im Rahmen eines Kleinparzellenversuches auf die Oberfläche einer Auenbraunerde appliziert. Durch die Untersuchung von Saugkerzenlösungen und Bodensättigungsextrakten wurde die gemeinsame Verlagerung dieser Ionen über einen Zeitraum von 22 Monaten beobachtet.
30 Tage nach Applikation der Stoffe konnte eine durch präferenzielle Flüsse mitverursachte Ionen-verlagerung nachgewiesen werden. Dabei schlug sich die unterschiedliche Matrixaffinität der Ionen in ihrem gestaffelten Tiefentransport nieder. Nach 22 Monaten Versuchsdauer wurden folgende Verlage-rungsdistanzen festgestellt: Bromid und Nitrat >= 135 cm; Magnesium ca. 100 cm; Sulfat ca. 90 cm; Natrium ca. 60 cm Tiefe. Zink, Kalium, Phosphat und Molybdat wurden kaum verlagert.
Bromid, Nitrat, Sulfat, Natrium und Magnesium waren in Saugkerzenlösungen fast durchgehend höher konzentriert als in zeitgleich gewonnenen Bodensättigungsextrakten. Dagegen traten Phosphat, Molybdat, Kalium und Zink in Saugkerzenlösungen nur anfangs in hohen Konzentrationen auf und waren am Ende des Transportexperiments in Saugkerzenlösungen zum Teil wesentlich niedriger konzentriert als in Bodensättigungsextrakten. Als Hauptursachen für die beschriebenen Konzentrationsdifferenzen zwischen Saugkerzenlösungen und Bodensättigungsextrakten wurden die unterschied-liche Matrixaffinität der applizierten Ionen und die Fließbedingungen im Boden erkannt.
Anhand von Speziesberechnungen konnte die Vermutung eines Co-Transportes der Kationen Ma-gnesium und Calcium mit dem Anion Sulfat bestätigt und damit unter anderem eine Erklärung für den unerwartet schnellen Magnesiumtransport gegeben werden.
Veränderungen des pH-Werts durch die Zufuhr von elementarem Schwefel und Kalk auf zwei Teilparzellen der Versuchsfläche beeinflussten die Lösungskonzentrationen einiger Ionen ganz wesentlich. Auswirkungen auf eine verstärkte Verlagerung dieser Stoffe konnten indes nicht festgestellt werden.
Auf der Grundlage der Freiland- und parallel durchgeführter Laborversuche (Spang 2000) wurde ein Simulationsprogramm für den Stofftransport im Freiland entwickelt (Klennert & Helfrich 1997, Niemeyer 2000). Darin wird der Wasserfluss auf der Basis von Potenzialmessreihen aus mehreren Bodentiefen berechnet und die spontane Adsorption über Adsorptionsisothermen. Eine wichtige Neuerung des Modells ist die Berechnung der Festkörperdiffusion (solid state diffusion) mit verschiedenen Gleichungen für die Diffusion von Ionen in stab-, kugel- oder zylinderförmige Bodenpartikel.
Nach der Kalibration des Modells anhand der Bromid-Verlagerung konnte eine zufriedenstellende Nachbildung des Wassertransports erzielt werden. Die Simulation des Transportes adsorbierbarer, nicht in Bodenpartikel hinein diffundierender Ionen ergab, dass im Labor ermittelte Isothermenparame-ter zum Teil recht gut, zum Teil nur mit Einschränkungen auf Feldbedingungen übertragbar sind.
Die Entwicklung der Konzentrationen von Phosphat, Kalium und Zink in Saugkerzenlösungen ver-schiedener Untersuchungstermine konnte nur unter Berücksichtigung der Festkörperdiffusion richtig simuliert werden. Dabei wurden jedoch um ein bis vier Potenzen geringere Diffusionskoeffizienten ermittelt als auf der Basis von Laborversuchen. Hierfür werden die im Freiland stark schwankenden Temperatur- und Feuchtebedingungen im Boden sowie die variablen Einflüsse löslichkeitswirksamer bodenchemischer Parameter verantwortlich gemacht. Allein Adsorptions- und Diffusionskoeffizienten, die im Labor für das Element Zink im Rahmen eines Kinetik-Batch-Versuches ermittelt wurden (Kuhl 2002), erzielten bei der Eingabe in das Simulationsprogramm eine zufriedenstellende Übereinstimmung mit den Freiland-Untersuchungen. Insgesamt stellt die Berücksichtigung der Festkörperdiffusion im Hinblick auf die Stofftransportprognose eine sinnvolle Alternative zur Berechnung einer Kinetik n-ter Ordnung und damit einen Erkenntnisfortschritt dar.
Summary Band 38
Wessel-Bothe, Stefan: Simultaneous transport of ions with different matrix affinity in loess soils under field conditions - measurement and simulation. Bonner Bodenkundl. Abh. 38 (2002), 218 S.
For the purpose of measuring leaching processes in field soils and developing a related simulation model the anions Br, NO3, SO4, H2PO4 and MoO4 and the cations Na, K, Mg, and Zn were applied on the surface of a cambisol. Leaching processes were observed over a period of 22 months by analyzing suction cup solutions and saturation extracts.
A transport influenced by preferential flow was detected after a period of 30 days. During this short period the applied ions had already migrated into different soil depths due to their heterogeneous sorption properties. After 22 months the following leaching depths were observed: Bromide and nitrate >= 135 cm, magnesium approximately 100 cm, sulfate approximately 90 cm, sodium approximately 60 cm. Zinc, potassium, phosphate, and molybdate had only been transported over very short distances.
In most cases, the concentrations in the suction cup solutions for bromide, nitrate, sulfate, sodium, and magnesium were much higher than in saturation extracts that were taken simultaneously. Phosphate, molybdate, potassium and zinc, however, showed high concentrations in suction cup solutions only at the beginning of the transport experiment. At the end of it, their concentrations were in most cases much lower than those of saturation extracts, as they had been decreasing during the experiment. The different matrix affinity of the applied ions and the flow conditions in soil were identified as the main reasons for those deviations.
Calculations of metal species in the soil solution supported the presumption of co-transport of magnesium and calcium together with sulfate and thus the unexpected high transport velocity of magnesium in the field experiment could be explained.
Alterations of the pH value by applying elemental sulfure and lime on two plots considerably affected the concentration of some of the solutes. Nevertheless, no effects on the leaching velocity of those solutes could be observed.
On the basis of field and simultaneously conducted laboratory studies (Spang 2000) a model for simulation of solute transport on field scale was developed (Klennert & Helfrich 1997, Niemeyer 2000). In this model, the water transport is calculated based on measurements of the pressure head in different soil depths and spontaneous adsorption is computed by different adsorption isotherms. An important innovation of the model is the estimation of solid state diffusion using different equations for computing the diffusion of soluble ions into rod-shaped, spherical, and cylindrical particles.
After calibration of the model with the observed tracer transport a satisfying simulation of water transport could be realized. Transport simulations of adsorbed solutes showed that some isotherm parameters determined by laboratory studies can be transferred to field conditions with satisfying results, while others may be transferred only with restrictions.
Transport simulations of phosphate, potassium and zinc were only possible by considering the solid state diffusion. For transport processes under natural conditions diffusion coefficients were observed, that were one to four dimensions smaller than those of laboratory studies. Reasons for these deviations might be the varying temperature and water content in the soil and the influence of various chemical parameters which affect the solubility of ions, i.e. pH value and DOC concentration. Only adsorption and diffusion coefficients which were determined within a cinetic batch experiment for zinc (Kuhl 2002) lead to simulations that were in accordance with field results. All in all the consideration of solid state diffusion for modeling transport processes in the field seems to be a useful alternative to estimating adsorption cinetics by equations of any order and therefore an improvement.